You are currently viewing Zalto, Gabriel und Riedel Glass Test

Zalto, Gabriel und Riedel Glass Test

Das richtige Glas ist wichtig. Wir alle wissen das. Aber wie beeinflusst die Wahl des Weinglases das Aroma- und Geschmacksprofil eines Weins? Ich war in Entdeckerlaune und habe heute einen kleinen Test gemacht. Für dieses völlig subjektive Experiment wählte ich Lapostolle Cuvée Alexandre vom Apalta Vineyard 2013 und drei Gläser: das vergleichsweise kleine Gabriel Universal Gold Series (links), das Zalto Denkart Bordeaux (Mitte) und das neue Riedel WineWing Syrah (rechts). Disclaimer: Dieses Glas habe ich vor einigen Wochen kostenlos von Riedel zum Testen erhalten.

Die Ergebnisse brachten interessante Erkenntnisse. Alle drei Gläser haben verschiedene Aspekte des Weins hervorgehoben. Gabriel offenbarte die fruchtigste Nase von allen mit dunklen Beeren, Kirschen, Brombeeren und Pflaumen. Sehr üppig und intensiv. Im Gegensatz dazu hob das Riedel-Glas die würzige Seite des Weins mit seinem pfeffrigen Abgang und einem Hauch von Kräutern hervor. Zalto betonte gleichermaßen Frucht, Würze und Kräuter.

Was die Gaumenstruktur betrifft, so schnitten Zalto und Riedel ebenfalls sehr gut ab: Zalto bot eine etwas kräftigere Säure, aber weichere Tannine als das Riedel WineWing. Dieses bot eine rundere Säure, aber deutlich mehr Tanningrip. Die Fruchtintensität war bei beiden ähnlich, aber noch mehr Würze und Eiche bei Riedel und mehr Frucht bei weniger Eiche im Zalto. Am Gaumen ließ das Gabriel-Glas die Präzision seiner Konkurrenten vermissen, bot aber einen insgesamt angenehmen Geschmackseindruck. Nur die Frucht wirkte etwas marmeladig. Nichtsdestotrotz leisteten alle drei Gläser hervorragende Arbeit – wenn auch unterschiedlich. Der Wein war natürlich ein dreifacher Prost!!