Für das Slowakische Magazin „Inbar & Restaurant“ wurde ich um eine Einschätzung der Situation in der Weinwirtschaft für 2021 gebeten. Ich denke, das könnte auch für Euch interessant sein. Ich werde daraus auch noch einen längeren Artikel machen. Aber hier erst einmal die Antworten auf die drei kurzen Fragen.
Wie wird sich das Jahr 2021 im Hinblick auf die globalen Weinverkäufe entwickeln im Hinblick auf die Corona Pandemie?
Ich denke, wir werden ein gemischtes Jahr 2021 im Hinblick auf den Weinabsatz sehen. Wenn die Impfungen ab Mitte des Jahres großflächig wirkung zeigen werden, und wir noch besser mit dem Virus umgehen können, werden wir wieder stärker in die Muster zurückfallen, die wir vor der Pandemie gesehen haben. Das bedeutet gesehen langfristig einen Trend zu weniger Wein Konsum in den europäischen Märkten, dafür aber noch viel segmentiertere Nachfrage. Der Außer-Haus-Konsum wird nach Ende der Lockdowns deutlich zunehmen. Allerdings wird auch das Online-Business langfristig weiter wachsen – durch neue Geschäftsmodelle und den starken Einfluß des Word-of-Mouth in den sozialen Medien.
Wird sich das Konsumentenverhalten durch Corona verändern?
Ich denke wir werden beides sehen – die Rückkehr in gewohnte Mustern aber zugleich auch eine Neuorientierung. Zum einen können es die Menschen nicht mehr abwarten sich wieder zu treffen, in die Restaurants zu gehen, zu reisen und zu feiern. Zum anderen wird uns Gesundheit, Nachhaltigkeit und Sicherheit deutlich wichtiger sein. Das wird auch unmittelbaren Einfluss darauf haben, wie wir konsumieren. Natürlich dürfen wir die wirtschaftlichen Perspektiven nicht ausser Acht lassen. Arbeitslosigkeit, höhere Steuern und Sorgen vor der Zukunft werden leider das Konsumverhalten der Menschen prägen, die zu den Verlierern der Pandemie zählen.
Welche Trends beim Weinkonsum sind für 2021 zu erwarten?
Die Menschen werden wohl wieder experimentierfreudiger. Empfehlungen von Freunden, Influencern und Sommeliers gerade auch im Außer-Haus-Konsum unterstützen das. Gleichzeitig werden wir einen Trend zu mehr nachhaltigem Konsum im Zeichen einer neuen Achtsamkeit erleben. Gesundheit wird zentraler Wert bleiben. Low Sulphur Weine und transparentes Labelling wird dabei noch wichtiger. Außerdem setzt sich der Trend nach alternativen Packaging bei den jüngeren Zielgruppen weiter durch. Sie wollen Wein unkonventionell mit Freunden an vielen Orten genießen. Beispielsweise Wein in Dosen und Weinboxen.