Es gibt Rebsorten wie Riesling, die ich fast jeden Tag trinken könnte. Andere, wie den Gewürztraminer, liebe ich ebenfalls. Aber ich genieße sie nur zu besonderen Anlässen. In den meisten Fällen finde ich den Gewürztraminer zu reichhaltig und intensiv, um ihn täglich zu genießen. Manchen fehlt es auch an Frische, was den Genuss nicht gerade angenehmer macht. Trotzdem kann der Gewürztraminer, an der richtigen Stelle mit nicht zu flachen Böden angebaut und mit Sorgfalt behandelt, großartig sein – vor allem als Partner zu würzigen und cremigen Speisen.
Der Gewürztraminer ist eine alte Rebsorte, deren Ursprung irgendwie im Dunkeln liegt. Das genetische Profil lässt jedoch eine Verwandtschaft mit der Savagnin-Familie vermuten. Viele Experten sehen auch einen Zusammenhang mit dem Dorf Tramin in Südtirol. Dort wird die Traube seit dem 15. Jahrhundert angebaut. Heute findet man sie an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt.
Diese Woche hatte ich Gelegenheit, drei völlig unterschiedliche Versionen dieser faszinierenden Rebsorte zu verkosten:Zwei “Gewurz” und ein “Gewürz”, wie wir es auf Deutsch buchstabieren (das Wort bedeutet “Gewürz” und bezieht sich auf das intensive Aroma vieler Gewürztraminer).
1999 Gewurztraminer Altenbourg Cuvée Laurence vom Weingut Weinbach
Am beeindruckendsten war das klassische Beispiel aus dem Elsass. Ein 1999er Gewurztraminer Altenbourg Cuvée Laurence von der Domaine Weinbach. Kapuzinermönche haben dort seit dem 17. Jahrhundert, noch vor der Übernahme durch die Familie Faller, Wein produziert. Der Gewürztraminer wird auf dem kalkhaltigen Boden des Altenbourg Weingartens angebaut. Ich habe diese Flasche vor 20 Jahren auf der Domaine gekauft, und sie lag dann in meinem Keller. Goldene Farbe, runde Textur, aber eine gute Frische mit nur 12,5 % abv. Komplexe, vielschichtige Aromen von Honig, getrockneten tropischen Früchten, Pfirsich, Aprikose, Honig, gelbem Apfel und Birne. Indische Gewürze und Heu im mittleren Abgang.
50th Parallel Gewurztraminer 2018
Der zweite Wein stammte aus dem Okanagan Valley in British Columbia/Kanada. Der 50th Parallel Gewurztraminer 2018 wird auf Schwemmfächern angebaut. Im Gegensatz zu Domaine Weinbach ist 50th Parallel ein völlig neues Unternehmen, das vor etwa zehn Jahren gegründet wurde. Mir gefiel die elegante, aromatische Nase mit Lychee, Rosenblättern und frischen Stachelbeer-Untertönen. Der Gaumen hat mich nicht so sehr beeindruckt wie das Bouquet. Obwohl er durch seine Säure und den leicht halbtrockenen Charakter gut ausbalanciert ist, fehlt dem Wein am mittleren Gaumen etwas Intensität. Auch der Abgang ist nur mittellang. Dennoch passte er sehr gut zu dem pikanten Essen.
Rainer Schnaitmann Badmer Gewürztraminer Auslese 2017
Der dritte Wein kommt aus unserer sch wäbischen Nachbarschaft. Rainer Schnaitmann aus Fellbach produziert die Badmer Gewürztraminer Auslese als Herzensprojekt. Sein Jahrgang 2017 ist ein schönes Beispiel für einen eleganten Gewürztraminer, der auf Gipskeuperboden gewachsen ist. Der Wein zeigt ein intensives, aber delikates Fruchtprofil von Geißblatt, Holunderblüten, Rosenblättern und moschusartiger Würze. Frisch am Gaumen mit ca. 50g/l Restzucker ist er sehr ausgewogen und auf der eleganten Seite der Gewürztraminer-Skala.